Supplier Portal
Wie viele Ihrer Geschäftspartner können Sie über EDI Projekte integrieren? Bei welchen sind die nötigen Voraussetzungen nicht gegeben oder eine klassische EDI Anbindung lohnt sich aus Ihrer Sicht nicht?
100% digital?
Ja, das würde man dann erreichen, wenn jeder Teilnehmer seine Hausaufgaben gemacht hätte und integriert über Schnittstelle mit Ihnen arbeiten kann. Viele sind auf diesem Weg, manche sind weiter als andere und wiederum andere haben damit noch nicht begonnen. Diese Verhinderermentalität blockiert den Ausbau hin zu den 100% massiv.
Das Verursacherprinzip
Wenn ich als Händler in der Lage bin, meine Bestellungen zu 100% per EDI zu versenden und alle eingehenden EDI Auftragsbestätigungen automatisiert zu verarbeiten, dann bin ich nun gezwungen, für den Partner der seinen Hausaufgaben nicht gemacht hat, zusätzlich zu investieren. Ich habe in meine Digitalisierung investiert und nun muss ich auch noch in Personal investieren, das die Auftragsbestätigungen oder Rechnungen von diesem Hersteller von Hand erfasst und prüft. Ich bezahle also 2x und mein ROI wird kleiner.
Betriebswirtschaftlich gesehen ist diese Situationen nicht effektiv. Ein Vorteil im EDI Datenaustausch zeigt sich darin, dass Daten, die in den Systemen digital vorliegen, digital übertragen und fehlerfrei automatisiert im Zielsystem verarbeitet werden. Für jeden Partner, der das nicht kann oder will, muss ich Daten, die er mir analog übermittelt hat, wieder digitalisieren. Das ist, dem Verursacherprinzip folgend, weder logisch noch fair noch kaufmännisch sinnvoll.
Die Konsequenz
Als Händler kann ich nur dann 100% Digitalisierung erreichen, wenn meine Lieferanten zu 100% digital arbeiten. Wenn Sie das nicht oder in Teilen nicht können oder wollen, dann kann ich das über ein Lieferantenportal lösen. Als Händler sende ich meine Bestellung digital an IWOfurn und IWOfurn stellt diese dem Hersteller in meinem Portal bereit. EDI fähige Lieferanten erhalten die Nachricht natürlich elektronisch. In diesem Portal kann der Hersteller, der seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, selbst die Digitalisierung meiner Daten übernehmen indem er die Auftragsbestätigung, den Lieferschein und die Rechnung von Hand erfasst. Das Portal wiederum nimmt diese digitalen Informationen auf und überträgt sie vollautomatisch an meine Warenwirtschaft. So kommt die 100% Marke ins Blickfeld. Einzelne IWOfurn Handelskunden haben über diesen unterstützenden Weg bereits die 90% Marke geknackt
Fazit:
Portale sind eine sinnvolle und notwendige Ergänzung Ihrer Digitalisierungsstrategie. Nutzt man diese Möglichkeit nicht, dann bleibt man abhängig von der Geschwindigkeit und dem Digitalisierungswillen des Partners und gibt die eigene Strategie aus der Hand.
Die IWOfurn arbeitet aber mit allen Portalnutzern daran, diesen Zustand zu eliminieren und den Schritt zum vollintegrierten EDI Partner zu gehen. Auf dem Weg dorthin ist ein Portal eine sinnvolle Ergänzung und für manche dann auch der Anstoß, sich endlich zu bewegen. Sehr schnell werden Sie auch erkennen, dass solche Portale noch für viele weitere Aufgaben oder Informationen genutzt werden können. Gerne unterstützen wir Sie in der Konzeption, in der Bereitstellung und im Betrieb.