Lieferavis und Lieferschein
Die Anmeldung der Lieferung wird für viele Unternehmen zunehmend interessanter. Abhängig vom Geschäftsprozess dient die DESADV einerseits dem Empfänger der Ware als Unterstützung der Wareneingangsorganisation, andererseits meldet der Versender über diesen Weg alle notwendigen Details zur Auslieferung.
Die Sendungsdaten und Packstückinformationen dienen dem Empfänger bei der Wareneingangsprüfung – und dem Versender als Verfolgungshilfe und Nachweis der Zustellung.
Wie aus allen Daten, die aus der gesamten Auftragsabwicklung bis hin zur Rechnung erzeugt werden, sind es die statistischen Informationen die ein Unternehmen für die Bewertung Ihrer Lieferanten heranziehen kann. Auch die DESADV liefert wertvolle Daten, die zum Beispiel zur Bewertung der Liefertreue herangezogen werden können.
Das Lieferavis kann aber noch mehr: Die Sendungsinformationen wie der Barcode der Packstücke und die Tracking-ID können für die Endkundenbelieferung (Drop-Ship-Prozess) ideal genutzt werden und über den eigenen Shop oder natürlich auch per Email an den Endkunden kommuniziert werden. Als Händler geben Sie damit einen Service an den Kunden, der Rückfragen erspart und Transparenz bietet.
Die IWOfurn generiert auf Wunsch für den Versender einen Lieferschein, der aus der EDI Datei erzeugt wird. Ob in einfachster Form oder exakt nach Ihren Vorgaben – Layout und Inhalt bestimmen Sie.
Marktplätze wie Otto-Market oder Amazon legen wert darauf, dass auf dem Lieferschein das Logo erscheint – und geben zum Teil auch den inhaltlichen Aufbau vor. Welche Dokumente bereits von Ihrem Kunden bereitgestellt werden und was schlussendlich von Ihnen selbst erzeugt werden muss hängt maßgeblich vom jeweiligen Geschäftsprozess und natürlich auch von der Vereinbarung mit Ihrem Handelspartner ab.
Folgen Sie uns auf: