Effiziente Infrastrukturen
Für den Aufbaus einer Community müssen Strukturen und Rollen festgelegt und qualifiziert werden, um die Aufgabenstellungen an Organisation und Management initial, also für den Aufbau, aber auch für den nachhaltigen Betrieb des Systems abzudecken.
Für die Etablierung eines Betreibermodells muss geklärt sein, welche Organisation sich in der Verantwortung das Konzept umzusetzen und wer welchen Beitrag zum nachhaltigen Betrieb leistet kann. Daraus leiten sich das Modell und die Gesellschaftsform ab.
Konkret gilt also zu klären:
Wer übernimmt die Rolle des Betreibers? Dies kann neben bestehenden Organisationen auch durchaus eine andere servicegebende Einheit oder eine neu zu gründende Gesellschaft sein.
Wie wird garantiert, dass im Angebot stets die Mehrwerte für die Teilnehmer und Partner im Vordergrund stehen und die Community die dafür erforderliche Offenheit und Skalierbarkeit bereitstellt? Es empfiehlt sich der Aufbau eines moderierten und beratenden Gremiums, z.B eines Beirates, zur steten Interessenwahrung aller beteiligten Akteure. Die aktive Einbindung repräsentativer Anwendergruppen aus der Nutzerschaft in Form von Arbeitsgruppen sichert die Kontrolle und Entwicklung der Maßnahmen unter dem Blickwinkel der Steigerung der Attraktivität des Gesamtkonzepts.
In Form von Workshops wird das Konzept hinsichtlich der Leistungsfelder und potentiellen Leistungsgeber gemeinsam mit den Akteurs-Gruppen erarbeitet.
Wir unterstützen den Prozess mit dem Einsatz praxisorientierter Workshop-Formate und Unterstützung in Beratung, Moderation und Konzeption zur Etablierung der benötigten Strukturen für ihr Gesamtkonzept.
Folgen Sie uns auf: