Bild: Archiv |
---|
Autor: Sebastian Triltsch, Product Manager |
Für Hersteller, senkt eCommerce Kosten bei der Auftragsbearbeitung. Überlegen Sie, wie hoch Ihr Bestellaufkommen ist, wieviel Zeit mit einer regulären Bestellung verbunden ist und welche Kostenaufwände entstehen. Zudem verbessert der digitale Vertrieb über eCommerce-Plattformen die Wertschöpfung des B2B-Unternehmens.
Nutzen Sie die Mehrwerte eines Online Shops
Erfahren Sie, wie Sie als Hersteller Ihre bereits vorhandenen Strukturen und Prozesse im elektronischen Datenaustausch (EDI), die Sie heute bereits für Ihr Tagesgeschäft einsetzen, nutzen, um Ihre nicht EDI-fähigen Partner aus dem Handel, zumeist kleinere Fachhändler, effektiv an Ihre Systemwelt anzubinden und in Ihre Prozesse zu integrieren. Von der Bereitstellung von Produktinformationen über Auftragsinformationen über alle im Bestellprozess relevanten Nachrichten hinweg.
Dabei sind keine Änderungen an Ihrer gewohnten EDI-Kommunikation nötig. Sie stellen die Informationen auf den von Ihren heute bereits genutzten Wegen bereit und erhalten von Ihren Kunden die entsprechenden Informationen in Ihren gewohnten Formaten zurück. Der passende Baustein zur Umsetzung ist der IWOfurn B2B Shop. Der IWOfurn B2B Shop versetzt Sie umgehend in die Lage, alle Vorteile dieser integrierten Arbeitsweise zu nutzen.
Und das gilt nicht nur für Ihre Kunden aus dem Handel. Ebenso lassen sich über dieselben Strukturen Agenturen sowie auch Ihr eigener Außendienst integrieren. Sie stellen die gesamte Bandbreite Ihres Sortiments bereit und/oder erstellen Kunden- bzw. Zielgruppen-spezifische Sortimente als Basis für alle Folgeschritte. Damit reduzieren Sie manuelle und oft aufwendige interne Arbeitsschritte im Gesamt-Bestellprozess deutlich. Vielfältige Möglichkeiten für eine attraktive Präsentation Ihres Angebotes sowie eine Vielzahl verschiedenster Funktionen unterstützen Sie beim Auf- und Ausbau Ihres eigenen Marktplatzes.
Ganz gleich ob der Fokus auf der Verbindung mit dem Handel, dem Außendienst, einem neuen Markt oder einer Kombination der genannten Optionen ist.
Sie tauschen heute noch keine Daten elektronisch mit Ihren Partnern und Kunden aus? Kein Problem. Eine direkte Anbindung des Shops an Ihr lokales ERP-System macht die Nutzung aller Vorteile und Mehrwerte auch ohne bestehende EDI-Kommunikationsstrukturen möglich.
Für wen ist das sinnvoll?
Für jeden, der heute …
- … eigene Aufwände reduzieren und somit deutlich wirtschaftlicher agieren will in dem er seine Aufwände bei der herkömmlichen Auftragsabwicklung und ‑Klärung – ob via Telefon, Fax oder Mail — reduzieren möchte.
- … effektiv, Handelspartnern, Agenturen und dem eigenen Außendienst das optimale Werkzeug für ein smartes und attraktives Bestellverfahren in Form eines ansprechenden Shop-Umfelds an die Hand geben möchte.
- … gezielt neue Märkte und Zielgruppen mit unterschiedlichsten Anforderungen, wie beispielweise der Mehrsprachigkeit, erschließen möchte.
- … seinen Kunden die gesamte Bandbreite der eigenen Produkt- und Angebotsvielfalt – auch inklusive Neuerscheinungen oder Aktionsartikeln — präsentieren möchte.
- … deutliche Mehrwerte in punkto Service am Kunden bieten möchte, indem er die passenden Kontaktpunkte in einem Shop für bspw. (Video-)Beratung und Support nutzt.
Was ist der Nutzen?
Sie nutzen das volle Potential des elektronischen Datenaustausches, über alle bei Ihnen eingesetzten und bekannten Nachrichtenarten hinweg, indem Sie Ihre Partner effizient direkt an Ihre heute bestehenden, bekannten Strukturen anbinden und von den Vorteilen der vollautomatisierten Arbeitsweise profitieren.
Beginnend mit der Bereitstellung von Produkt- und Sortimentsdaten, über Auftragsinformationen und ‑bestätigungen bis hin zu weiteren logistischen Formaten, reduzieren Sie entsprechend die manuellen Aufwände, die zur Bearbeitung und vor allem Klärung Ihres Bestellprozesses notwendig sind.
Wie geht man vor?
Kernelement für die Einführung einer B2B Shop Umgebung sind Produkt- und Kundeninformationen. In Ihrer Systemwelt sollten aktuelle Artikeldaten mit Preisen und Konditionen, aber auch die Adressdaten Ihrer Kunden gepflegt sein. In einem Folgeschritt werden Ihre bestehenden Kommunikations-Strukturen in die B2B Shop Welt integriert. Neben der Integration richten Sie sich ein Shop-Umfeld ein, welches zielgerichtet und effizient die Bedürfnisse Ihrer Märkte und deren Zielgruppen anspricht.
Wie aufwändig ist die Einführung?
Der zentrale Prozess ist die Bereitstellung von Produktinformationen sowie Kundeninformationen und entsprechende Konditionen. Alle nachgelagerten Schritte bauen hierauf auf. Deshalb gilt: Je besser die Vorbereitung der Einführung gestaltet wurde, desto leichter gelingt Ihnen die Einführung.
Zusätzlich von Vorteil ist es, wenn Sie eine Warenwirtschaft im Einsatz haben, welche
A: die benötigten Informationen bereitstellt und
B: bereits den elektronischen Datenaustausch unterstützt.
Der Umfang eines Einführungsprojekts ist also abhängig davon, wie gut Ihre Systemwelt und Sie vorbereitet sind.
Gibt es Fallstricke bei der Einführung?
Zu Beginn der Einführung und des Projekts ist immer die Prüfung der Rahmenbedingungen notwendig. Zudem sollte eine klare Zielsetzung festgehalten und kommuniziert werden. So erreichen Sie eine zügige Realisierung. Damit räumen Sie sich selbst Fallstricke, wie etwa ungenügende Qualität der Produktinformationen und eine nicht stringente Verfolgung Ihrer Zielsetzung, aus dem Weg.
Würden Sie gerne mehr zu dem Thema erfahren? Dann kontaktieren Sie uns!
Ihr Ansprechpartner:
